Einige positive Wirkungen des Draußenspiels in der Natur aus pädagogischer, psychologischer und medizinischer Sicht:
Die Bewegungsvielfalt stärkt die Körperhaltung und Geschicklichkeit, senkt das Unfallrisiko und trainiert den Gleichgewichtssinn.
•
Alle Sinne werden angeregt mit einer Vielfalt an Formen, Oberflächen, Größen, Gewichten, Farben, Festigkeiten, Temperaturen, Klängen, Geschmacks- und Geruchsvarianten. Jeder Stein und jeder Stock ist anders!
•
Das freilassende Natur-Material regt die Fantasie an, ein wichtiger Teil menschlicher Intelligenz. Zudem fordert es die Kinder auf, viel zu kommunizieren, denn im Spiel kann ein Stock mal Bohrer, Schlange, Rührlöffel oder auch Angel sein.
•
Naturmaterial lässt Kinder selbstbestimmt tätig werden. Denn Natur stellt ihren Reichtum zur Verfügung ohne Bedienungsanleitung und ohne Programm.
•
Jedes Kind findet altersgemäßes Material zum Forschen, Spielen und Gestalten.
•
Das Spielmaterial bietet echte Wirklichkeitserfahrung, und es lehrt Lebenskenntnisse, z.B. die Dauer von Wachstumsprozessen, die Metamorphose (Raupe zum Schmetterling, Buchecker zur Buche usw.), ein Miteinander von Leben und Sterben.
•
Alles in der Natur hat seine Aufgabe in einem Sinngefüge. Es bekommt nicht erst durch das Kind einen Sinn (wie das meiste Spielzeug). Dadurch leben sich Kinder in gegebene Sinn-Zusammenhänge ein, was Grundvertrauen und Resilienz stärkt.
•
Versunkenes Spielen und Achtsamkeit werden gestärkt durch die atmosphärische Ruhe vieler Naturorte, durch Entschleunigung und durch ästhetische Qualitäten. Gefühle wie Dankbarkeit und Ehrfurcht sind hier häufig erlebbar.
•
Das Lernen draußen in der Natur hat Vorteile, gerade auch für den frühkindlichen Spracherwerb, für Persönlichkeitsentwicklung und Sachwissen: Das Gehirn wird verstärkt mit Sauerstoff versorgt, Bewegungs- und Lernzentren wirken zusammen, intensive Erlebnisse bieten altersgemäße Sprachanlässe, und die Ruhe und konzentrierte Atmosphäre in der Natur unterstützen die Verarbeitung von Lerninhalten.
•
Die saubere Luft, sowie die Duftstoffe der Bäume (Terpene u.a.) stärken unser Immunsystem und verringern Stresshormone. Im Tageslicht wird das „Glückshormon“ Serotonin gebildet für Antriebssteigerung. Außerdem mindert Tageslicht die Gefahr von Kurzsichtigkeit.
•